Warum sollte ich meine Marken- und Branchen-Terminologie bei der Übersetzung berücksichtigen?
Globalisierung und Digitalisierung haben die Art und Weise, wie Kunden mit Ihren Produkten und Dienstleistungen interagieren, verändert. Sie sind anspruchsvoller als je zuvor, daher war es noch nie wichtiger, ein durchweg großartiges globales Kundenerlebnis zu liefern.
Hier kann das Erstellen und Senden eines Glossars Ihrer Terminologie (was wir ein Glossarnennen) einen Unterschied machen. Indem Sie sicherstellen, dass die Stimme und Ansprache Ihrer Marke und/oder Ihr technisches Vokabular in Ihren Übersetzungen genau und konsistent verwendet werden, können Sie mit Kunden auf allen Ihren Märkten deutlich kommunizieren.
Die Vorteile eines Glossars
Die Erstellung eines Glossars hilft auch beim Übersetzungsprozess:
- Indem dieses die Abweichungen der verwendeten Sprache in Ihrem Inhalt reduziert, den Fehlerbereich in Ihren Übersetzungen verringert und verhindert, dass Übersetzer "nicht genehmigte" Wörter einführen (was sich negativ auf die Konsistenz auswirkt)
- Indem die Konsistenz von branchenspezifischen oder markenspezifischen Begriffen sichergestellt wird, wenn dieselben oder ähnliche Phrasen häufig wiederholt werden. Zum Beispiel sollten die "Schubladen" eines Schreibtisches in einem Produktkatalog danach nicht als "Aufbewahrungseinheiten" bezeichnet werden
- Indem Sie Ihre gewählte Stimme, Ihren Ton, Ihren Stil und Ihre wichtigsten Domänenbegriffe zentral erfassen, stellen Sie sicher, dass sie über den ursprünglichen Autor hinaus leben und neuen Teammitgliedern beim Einarbeiten helfen und schneller liefern
- Indem wir die Workflows für Übersetzer und Reviewer effizienter gestalten
- Indem mehr klassische Übersetzungsspeicher Übereinstimmungen ermöglicht werden und die Recherchezeit eines Übersetzers ("Was bedeutet dieser Begriff in diesem Kontext?") sowie die Überprüfungszyklen des Kunden ("Haben sie unser bevorzugtes Wort verwendet?") verkürzt werden.