Nicht alle Inhalte sind gleichwertig – warum sollte man eine kundenseitige Überprüfung durchführen?
Manche Unternehmen entscheiden sich dafür, am Ende des Übersetzungs-Workflows eine optionale Überprüfung sensibler Inhalte, die optimiert werden müssen, durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Botschaften für jede Sprache und jedes Land den richtigen Ton treffen und der Markenstimme des Unternehmens entsprechen.
Warum Kundenüberprüfungen von Ihnen durchgeführt werden müssen
Als Inhaber der Inhalte kennen Sie Ihren unternehmensspezifischen Stil und sind mit Ihrer Terminologie vertraut. Sie wissen auch besser, welche Funktion Ihr übersetzter Inhalt erfüllen muss – und zwar wesentlich besser als Ihre Übersetzer. Das bedeutet, dass ein von Ihnen ernannter interner Korrekturleser bzw. Reviewer eine weitere Wissensebene in das Projekt einbringen kann, die das Endprodukt optimiert und es genau auf Ihre Marke abstimmt.
Was ist die Rolle eines Reviewers?
Diese Überprüfungsstufe wird in der Regel von Muttersprachlern durchgeführt, die Fachexperten in Ihrer Organisation sind. Die Verantwortung eines Reviewers besteht darin, die Übersetzung zu prüfen und sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des jeweiligen Marktes entspricht. Wenn nötig, können Reviewer auch kleinere Anpassungen vornehmen, um die Übersetzung besser auf den Tonfall der Marke abzustimmen. Hier ist ihre persönliche Erfahrung entscheidend.
Kurz gesagt sollte ein Reviewer im Idealfall:
- Ein Muttersprachler in der Zielsprache sein;
- Ein professioneller Übersetzer oder Korrekturleser oder Kollege (innerhalb Ihres Unternehmens) sein, der über umfassende Fachkenntnisse verfügt und sich der stilistischen Anforderungen der Zielgruppe bewusst ist;
- Mit dem Überprüfungsprozess für Übersetzungen vertraut sein;
- Konsistent mit der Überprüfung ähnlicher Arten von Inhalten beauftragt werden;
Hauptverantwortlichkeiten eines Reviewers:
- Der Reviewer bzw. Korrekturleser überprüft eine Übersetzung, um sicherzustellen, dass sie für sich allein genommen Sinn ergibt, und überarbeitet die Übersetzung, wenn sie ohne Vergleich mit dem Ausgangstext nicht verständlich ist.
- Der Reviewer verbessert eine Übersetzung, wenn sie nicht den Stilrichtlinien des Unternehmens entspricht.
- Der Reviewer zieht den Ausgangsinhalt zu Rate und ändert den Zielinhalt nur im Einklang damit.
- Der Reviewer befolgt alle Gepflogenheiten des Unternehmens (z. B. Terminologie, übersetzen/nicht übersetzen, lokalisieren/nicht lokalisieren).
- Im Zuge der Überprüfung sollte die natürliche Ausdrucksweise in der Übersetzung verbessert werden und der Ton der Übersetzung auf den Ton des Unternehmens abgestimmt werden. Es ist wichtig, dass keine Änderungen vorgenommen werden, die persönliche Vorlieben widerspiegeln.
- Die ursprüngliche Bedeutung muss beibehalten und die Sichtweise des Lesers berücksichtigt werden, wenn es m die Behebung kleiner Fehler geht, um ein Gleichgewicht zwischen Genauigkeit und Lesbarkeit zu erhalten.