Damit die Überprüfung von übersetzten Inhalten nützlich und skalierbar ist, muss der Prozess messbar und Teil einer übergreifenden Strategie sein. Ihre Strategie sollte sich auch auf den Inhalt Ausgangssprache beziehen, während dieser erstellt wird. Wir empfehlen, Ihren Inhalt als integralen Bestandteil Ihrer umfassenderen Lokalisierungsprozesse zu betrachten.
Ziele definieren
Der erste Schritt besteht darin, die Ziele Ihres Kundenüberprüfungszyklus zu definieren und eine messbare Liste von Kriterien zu erstellen, um sie zu erreichen. Denken Sie daran, Kriterien aufzunehmen, die einen Mehrwert bieten – ein flüchtiger Blick auf ein übersetztes Dokument reicht nicht aus, um Ihren Inhalt wirklich zu einem Teil Ihrer Markenidentität zu machen.
Integrieren Sie Ihre Vision
Denken Sie daran, Ihre Sprachressourcen (wie Stilrichtlinien und Glossare) zu verwenden, die Ihnen bei der Überprüfung von übersetzten Inhalten zu helfen. Ihre Ressourcen sollten eng mit all Ihren Inhalten in Ihrem Unternehmen verknüpft sein, unabhängig von der Sprache.
Wir betrachten Überprüfungszyklen als einen Prozess, der in den normalen Geschäftsbetrieb integriert werden muss. Wenn Sie sich für die Kundenüberprüfung entscheiden, stellen wir Ihnen deshalb unsere Übersetzungs- und Überprüfungsumgebung zur Verfügung, damit Sie daran arbeiten können.
Dieser Ansatz hilft Ihnen dabei, die Inhaltsprüfung auf natürliche Weise in Ihren gewohnten Geschäftsprozess zu integrieren, indem Sie die Sprachproduktion und die Speicherung von Beständen, die technische Analyse sowie den Workflow und das Geschäftsmanagement abwickeln.
Indem Sie Ihre übersetzten Inhalte in unserem System überprüfen, bereichern Sie natürlich die darin enthaltenen Daten, was Ihnen wiederum hilft, nachfolgende Überprüfungen natürlicher zu gestalten. Insgesamt sollte die Integration einer Kundenüberprüfung in die Übersetzungsumgebung dazu führen, dass Ihr Überprüfungsprozess wiederholbar und skalierbar wird.
Entscheidend ist: Interne Überprüfungszyklen sind ein kreativer Prozess. Im Allgemeinen arbeiten Sie mit „weicheren“ Daten als ein Übersetzungsspeicher oder Glossar. Stattdessen wird Ihr „Style Guide“, d. h. Ihre Stilrichtlinien, Ihr primäres Instrument sein.
Stilrichtlinien sind bei weitem der effizienteste Weg, Anweisungen und Feedback an Ihren Übersetzungspartner, aber auch an die Autoren Ihrer Inhalte, zu kommunizieren. Um einen wertvollen Feedback-Zyklus zwischen Ihren Inhaltsautoren und den Reviewern zu erreichen, müssen Sie frühzeitig einen geeigneten Style Guide erstellen und ihn bei Bedarf pflegen.