Ihre Ziel-Übersetzungsdateien
Der Inhalt Ihrer Dateien wird in der Toolkomponente computerunterstützte Übersetzung (CAT) unseres Translation-Management-Systems (TMS) übersetzt.
Auf diese Weise können Übersetzer effizienter mit Ihren Inhalten arbeiten und erhalten außerdem Qualitätskontrolle, um die Qualität und Konsistenz Ihrer Nachricht zu wahren. Nachdem Ihr Inhalt übersetzt wurde, besteht der letzte Schritt des Prozesses darin, Ihren übersetzten Inhalt in neue formatierte Zieldateien zu übernehmen.
Dazu extrahieren wir den übersetzten Inhalt automatisch aus unserem CAT-Tool und fügen ihn unter Verwendung der Formatierung Ihrer ursprünglichen Ausgangsdatei in eine neue Datei ein.
Wenn Sie beispielsweise ursprünglich eine Microsoft Word(.docx)-Datei in Englisch (UK) für die Übersetzung ins Französische (Frankreich) und ins Deutsche (Deutschland) hochgeladen haben, erhalten Sie zwei neue Microsoft Word(.docx)-Übersetzungszieldateien zurück - eine in Französisch (Frankreich) und eine in Deutsch (Deutschland).
Sie erhalten eine E-Mail, wenn Ihre Ziel-Übersetzungsdateien zum Herunterladen aus unserem Online-Bestellsystem bereit sind.
Warum Ihre Zieldateien möglicherweise anders aussehen als Ihre Ausgangsdateien
Je nach der Formatierung Ihres Dokuments und der relativen Länge der Zielsprache sehen Sie unter Umständen, dass einige Texte nicht vollständig in Textfeldern, Tabellen, Seiten usw. angezeigt werden.
Das liegt daran, dass in verschiedene Sprachen übersetzte Inhalte eine Textausdehnung oder Textverkürzung erfahren können.
- Eine Textausdehnung erfolgt, wenn in der Zielsprache eine größere Anzahl Wörter oder Zeichen erforderlich ist. Beim Übersetzen vom Englischen in eine romanische Sprache (Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch usw.) ist der Text in der Zielsprache im Allgemeinen bis zu 30 % länger als die englische Ausgangssprache.
- Eine Textverkürzung tritt auf, wenn in der Zielsprache weniger Wörter oder Zeichen erforderlich sind. Beispielsweise benötigen asiatische Zielsprachen oft weniger Platz, da ihre einzelnen Textzeichen dazu neigen, komplexe Ausdrücke und Bedeutungen abzudecken.
Textausdehnung und -verkürzung variieren je nach Sprache und können einen erheblichen Einfluss auf das endgültige visuelle Design Ihres Inhalts haben, entweder mit zu viel Text oder zu viel weißem Raum.
Schriftunterstützung und Ihre Zielsprachen
Nicht alle Schriftarten bieten vollständige Sprachunterstützung. Da Ihre Zieldatei automatisch basierend auf Ihrer Ausgangsdatei formatiert wird, hat Ihre Übersetzung die gleiche Schriftart wie Ihre Ausgangsdatei.
Wenn eine Schriftart Ihre Zielsprache nicht unterstützt, wird der Text in Ihrer Datei womöglich als quadratische Kästchen, Symbole oder Text in Klammern angezeigt. Das lässt sich einfach beheben, indem Sie die Schriftart in Ihrer Zieldatei zu einer ändern, die Ihre Zielsprache unterstützt.
Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie Ihren Ausgangssprache in einer mehrsprachigen Schriftart verfassen, die alle Ihre Zielsprachen unterstützt.
Wenn Sie die Unterstützung von Schriftarten und die für Ihre Inhalte am besten geeigneten Optionen oder die automatisierte Schriftartersetzung für ausgewählte Zielsprachen besprechen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren Account- oder Projektmanager.
Formatierung und Desktop-Publishing
Für Dokumente, bei denen das Layout wichtig ist (wie Microsoft-PowerPoint-Präsentationen oder Dokumente, die mit Desktop-Publishing-Software wie Adobe InDesign erstellt wurden), sollten Sie die Layouts und Schriftarten Ihrer übersetzten Zieldateien überprüfen und aktualisieren, um sicherzustellen, dass alle Schriftarten und Inhalte korrekt auf Seiten und in Textfeldern und Bildern angezeigt werden.
Sie können das entweder selbst in Ihrer Organisation tun oder Sie können uns bitten, diese Anpassungen für Sie durchzuführen, indem Sie unseren Desktop-Publishing-Service hinzufügen, wenn Sie Ihre Bestellung aufgeben.