Sie können diese Vorlage für Stilrichtlinien verwenden, um Ihre eigenen zu erstellen. In Fällen, in denen wir keine Anweisungen von Ihnen erhalten, greifen wir standardmäßig auf den „Unbabel-Standard“ zurück (siehe unten).
Element 1: Tonfall
Organisationen sprechen in der Regel je nach Zielgruppe unterschiedlich mit Gruppen von Menschen. Diese Informationen sind wichtig, damit Ihre Übersetzung vollständig korrekt ist, da sie uns dabei helfen, den Übersetzungskontext zu identifizieren und den am besten geeigneten Ansatz zu bestimmen.
Insbesondere müssen wir wissen, wo und wie der übersetzte Inhalt veröffentlicht wird, wer ihn lesen wird und welcher Tonfall dafür am angemessensten wäre.
Ihre benutzerdefinierten Richtlinien
1. Welche Werte hat Ihr Unternehmen?
2. Was können Sie uns über Ihre Inhalte sagen?
- Zweck/vorgesehene Verwendung
- Zielgruppe (z. B. Alter, Geschlecht, Ausbildung, Beruf, Vorlieben, Probleme usw.)
- Tonfall (z. B. Anredeform, Gruß und Schlussformel, formell oder informell, Fachjargon, Slang, unternehmensspezifische Ausdrücke usw.).
Unbabel-Standard
Wenn Sie keine Angaben zum Tonfall Ihres Unternehmens machen können, wird unsere Übersetzung den Stil des Ausgangssprache widerspiegeln und unsere Übersetzer werden fundierte Entscheidungen darüber treffen, welcher Tonfall für den übersetzten Inhalt geeignet wäre. Wir werden Sie kontaktieren, wenn wir Fragen haben.
Element 2: Flüssigkeit
Die Beibehaltung der Flüssigkeit in Ihren Übersetzungen bedeutet, sich an die Konventionen und Vorlieben der lokalen Sprache zu halten.
Ihre benutzerdefinierten Richtlinien
Informieren Sie uns über alle spezifischen Anweisungen, die sich von den Standardregeln und -konventionen der Zielsprache unterscheiden:
- Genus und Zeitform
- Fürwörter
- Interpunktion (z. B. Anführungszeichen, Klammern usw.)
- Rechtschreibung (z. B. diakritische Zeichen, Großschreibung usw.).
Unbabel-Standard
Grammatik, Zeichensetzung, Rechtschreibung und Syntax folgen den Standardregeln und Konventionen der Zielsprache, es sei denn, Sie geben spezifische Anweisungen und Vorlieben an.
Element 3: Terminologie
Eigennamen (Personen, Marken, Dienstleistungen, Produkte, Abteilungen, Titel)
Ihr Inhalt kann Ihren Marken-Slogan, den Namen von Produkten oder Dienstleistungen oder Namen von Personen enthalten. Diese sind alle Teil Ihrer Markenidentität und genau wie bei der Flüssigkeit ist es wichtig, diese richtig zu machen, um sicherzustellen, dass Ihre Nachrichten klar sind.
Ihre benutzerdefinierten Richtlinien
Verwenden Sie diese Liste verschiedener Vorgehensweisen (Buchstaben a-e) für jede der unten aufgeführten Inhaltskategorien.
a) Vollständig übersetzen.
b) Nicht übersetzen.
c) Die Übersetzung/Erläuterung in Klammern nach dem Original einfügen.
d) Das Original in Klammern neben der Übersetzung einfügen.
e) In das Zielalphabet transliterieren, wenn dieses Alphabet vom Ausgangssprache abweicht (Latein, Kyrillisch, Asiatisch, Arabisch).
- Firmennamen und Marken
- Platzhalter
- Namen von Abteilungen/Agenturen/Divisionen/Zweigstellen/ Geschäftseinheiten
- Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung
- Städte und Bundesstaaten
- Markennamen
- Arbeitstitel
- Produkt-/Dienstleistungsnamen
- Geografische Namen
- Wissenschaftliche Namen
- Sonstiges
Unbabel-Standard
Die Namen von Personen bleiben unverändert.
Wenn die Zielsprache einen offiziellen oder weit verbreiteten gleichwertigen Namen für eine Marke, einen Dienst, ein Produkt oder ähnliches hat, wird die Übersetzung dies widerspiegeln. Ansonsten bleiben Namen dieser Art auch unverändert.
Inhalte werden für Zielsprachen mit einem anderen Alphabet als dem lateinischen Alphabet nicht transliteriert, es sei denn, es liegen benutzerdefinierte Anweisungen dazu vor.
Titel (z. B. Berufsbezeichnungen, Titel von Arbeiten) werden mit dem offiziellen Äquivalent - oder, falls verfügbar, mit dem am häufigsten verwendeten Äquivalent - in die Zielsprache übersetzt.
Element 4: Akronyme und Abkürzungen
Ihre benutzerdefinierten Richtlinien
Legen Sie fest, wie mit Akronymen und Abkürzungen umgegangen werden soll, und stellen Sie uns eine Liste häufig verwendeter Akronyme und Abkürzungen aus Ihrem Inhalt zur Verfügung, zusammen mit Erklärungen, was sie bedeuten, falls sie nicht allgemein bekannt sind:
- Verwenden Sie das Äquivalent in der Zielsprache, wenn das Akronym oder die Abkürzung weit verbreitet oder verfügbar ist
- Übersetzen Sie das Akronym und die Abkürzung vollständig und fügen Sie das Akronym und die Abkürzung aus der Ausgangssprache in Klammern neben der Übersetzung ein.
- Behalten Sie das ursprüngliche Akronym und die Abkürzung bei und fügen Sie eine Erklärung für das Akronym und die Abkürzung in Klammern nach dem Original hinzu
- Transliteration in das Zielalphabet, wenn es sich um ein anderes Alphabet als das Ausgangsalphabet handelt (Latein, Kyrillisch, Asiatisch, Arabisch).
Unbabel-Standard
Weit verbreitete Akronyme (Abkürzungen, die als Wort ausgesprochen werden, z. B. „Sonar“ oder „NATO“) werden mit dem entsprechenden Gegenstück in der Zielsprache übersetzt.
Der Umgang mit Akronymen ohne anerkanntes Äquivalent hängt vom Inhalt, dem Publikum und der Bedeutung des Akronyms ab. Genauigkeit, Klarheit und Lesbarkeit der übersetzten Inhalte sind wichtige Faktoren, um zu bestimmen, wie sie behandelt werden sollten.
Abkürzungen (gebildet aus den Anfangsbuchstaben der einzelnen Wörter eines bestimmten Namens, einer Phrase oder eines Konzepts), die in der Ausgangssprache vorkommen, werden mit dem Äquivalent in der Zielsprache übersetzt. In der Übersetzung werden keine anderen Abkürzungen verwendet.
Element 5: Ortsüblichkeit
Eng mit der Flüssigkeit verbunden sind lokale Konventionen. Wenn Ihre Zielgruppe Ihren Inhalt konsumiert, erwarten sie, dass der Inhalt die gleiche Sprachstruktur und Richtungsweiser hat, an die sie gewöhnt sind - Dinge wie Dezimalpunkte an der richtigen Stelle und das richtige Format für die Zeit, das Datum und das Jahr. Es ist wichtig, diese Funktionen konsistent in Ihrem Inhalt anzuwenden.
Ihre benutzerdefinierten Richtlinien
Entscheiden Sie, ob Sie das Format der Ausgangssprache beibehalten oder Folgendes lokalisieren möchten:
- Nummern
- Maße
- Datum und Zeitangaben
- Adressformat
- Telefon- und Faxnummern
Wenn Sie Folgendes lokalisieren möchten, teilen Sie uns bitte benutzerdefinierte Informationen mit, damit wir den Inhalt an Ihre Zielmärkte anpassen können:
- Wechselkurse
- Lokalisierte URLs
- Lokalisierte Adressen
- Lokalisierte E-Mail-Adressen
- Lokalisierte Telefon- und Faxnummern
- Lokalisierte Sonderzeichen/Symbole.
Unbabel-Standard
Wenn das Format der Ausgangssprache die Bedeutung oder Genauigkeit der Übersetzung beeinträchtigen würde und keine spezifischen Richtlinien erforderlich sind, wird der Inhalt in der Ausgangssprache wie folgt lokalisiert:
- Zahlen - gemäß den Konventionen der Zielsprache für die Trennung von Tausendern und Dezimalzahlen.
- Maße - gemäß den Standard-Maßeinheiten der Zielsprache, wobei der entsprechende Wert mit kostenlosen Online-Umrechnungstools umgerechnet wird. Abhängig von der Art des Inhalts und dem Grad der Präzision, der bei der Wiedergabe der Werte erforderlich ist, werden konvertierte Werte aufgerundet oder die genaue Umrechnung verwendet.
- Datum und Zeitangaben - gemäß den Standardregeln der Zielsprache.
- Adressformat - gemäß den Standardregeln der Zielsprache.
- Telefon- und Faxformat - gemäß den Standardregeln der Zielsprache.
Element 6: Design
Unbabel-Standard
Das Layout des übersetzten Inhalts behält die Struktur (z. B. Absatzumbrüche, Zeilenumbrüche usw.) des Inhalts der ursprünglichen Inhalts in der Ausgangssprache bei, sofern keine besonderen Formatprobleme in der Ausgangsdatei vorliegen (z. B. gescannter Inhalt, Tabellen, Grafiken usw.) oder sofern nichts anderes gemäß unserem Design und unserer Formatierungsdienstleistungen vereinbart oder erforderlich ist.