Jetzt, da Sie wissen, was Stilrichtlinien sind und warum sie wichtig sind, sind Sie bereit, Ihre eigenen Stilrichtlinien für Ihre Übersetzung zu erstellen. Dies sind unsere 9 wichtigsten Tipps zur Zusammenstellung von Stilrichtlinien für die Übersetzung. Bitte verwenden Sie sie zusammen mit unserer Vorlage für Stilrichtlinien.
Wir können Sie bei der Zusammenstellung und Pflege sprachspezifischer Stilrichtlinien unterstützen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Account- oder Projektmanager.
1. Lokalisieren und anpassen
Erstellen Sie lokalisierte Stilrichtlinien für jede Ihrer Zielsprachen. Dies hilft Ihnen dabei, Aussagen zu erstellen, die Ihre Marke und die Bedürfnisse der lokalen Märkte genau treffen. Sie können lokale Experten aus Ihrer Organisation einbeziehen, um diesen Prozess zu erleichtern. Sie können natürlich Ihre ersten Stilrichtlinien für die ursprüngliche Ausgangssprache als Referenz verwenden. Sie werden diese jedoch sicherlich erheblich anpassen (hinzufügen, entfernen, anpassen) müssen, wenn Sie wirklich nützliche lokale Stilrichtlinien erstellen möchten.
2. Überprüfen Sie Ihre Markenstimme und Ihren Ton
Als Markenbotschafter haben Sie ein sehr gutes Verständnis dafür, wie der Stil und der Ton Ihrer Markeninhalte sein sollten. Sie wissen, dass Ihre Website, Ihre Markeninhalte und andere Mitteilungen miteinander abgestimmt sein müssen. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Stil und Ton in Ihren lokalisierten Stilrichtlinien beschreiben oder anpassen, damit die Identität Ihrer Marke in jeder Sprache zum Ausdruck kommt.
3. Identifizieren und beschreiben Sie Ihr lokales Publikum
Bewerten Sie kontinuierlich, ob das lokale Publikum in Ihrem Zielmarkt immer noch in Ihre Kategorien (Geschlecht, Altersgruppe, Interessen, Schmerzpunkte usw.) passt. Genauso wie Sie Ihre Inhalte in der Ausgangssprache für eine bestimmte Zielgruppe erstellen, können auch Übersetzungsentscheidungen wirkungsvoller sein, wenn sie gut durchdacht sind und unsere Übersetzer wissen, an wen sie sich richten müssen.
4. Kategorisieren Sie Ihren Inhalt
Wie bei den meisten Organisationen können auch Sie Übersetzungsanforderungen für verschiedene Arten von Inhalten mit unterschiedlichen Zielen und Zwecken haben, die auf verschiedene Leserprofile ausgerichtet sind. Wenn das der Fall ist, lohnt es sich, jeden Inhaltstyp als separate Einheit zu behandeln und separate Stilrichtlinien festzulegen.
5. Fügen Sie Ihre spezifischen Vorlieben hinzu
Es gibt verschiedene Vorlagen, die Ihnen helfen, Ihre eigenen Stilrichtlinien für die Übersetzung zu schreiben. Einige sind sehr umfassend, andere skizzieren nur grob die Hauptkomponenten.
Greifen Sie auf die Vorlage der Stilrichtlinien zu.
Beachten Sie, dass Vorlagen wahrscheinlich nicht alle individuellen Bedürfnisse, Vorlieben und Anforderungen Ihres Unternehmens abdecken. Es ist wichtig, diese in Ihre Stilrichtlinien aufzunehmen, um Ihre einzigartige Identität zu bewahren. Sie können Ihre eigenen Schreibregeln erstellen, indem Sie eine Liste mit spezifischen DOs und DON'Ts erstellen.
6. Seien Sie in Ihren Schreibkonventionen konsequent
Die Lokalisierung von Datum und Uhrzeit, Maßeinheiten und Zahlenformaten usw. ist nicht nur eine gute Vorgehensweise, sondern auch unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihre Übersetzung die Bedeutung des Inhalts in Ihrer Ausgangssprache genau wiedergibt. Was Sie hier lokalisieren möchten, hängt vom Zweck Ihres Inhalts ab und davon, was Sie damit erreichen möchten. Wichtig ist, dass Sie diese Entscheidungen in Ihren Stilrichtlinien festhalten, um sicherzustellen, dass Ihre Übersetzungen sie konsistent widerspiegeln.
7. Zielen Sie auf leserfreundliche Inhalte ab
Halten Sie Ihren Inhalt frei von Firmen- und Branchenjargon sowie Abkürzungen und Akronymen ohne lokale Entsprechungen. Dies kann Ihre Leser verwirren oder in die Irre führen. Wenn diese erforderlich sind, sollten Ihre Stilrichtlinien klare Anweisungen enthalten, wie sie lokalisiert werden können.
8. Validieren Sie den Inhalt mit Benutzern
Das ultimative Maß für den Erfolg von Stilrichtlinien ist das Feedback, das Sie von seinen regelmäßigen Benutzern erhalten. Erkundigen Sie sich regelmäßig bei lokalen Reviewern nach ihren Eindrücken in Bezug auf Klarheit, Vollständigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Je mehr Inhalte Sie übersetzen, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Ihre Stilrichtlinien regelmäßigen Überprüfungen unterziehen werden.
9. Machen Sie nur relevante Angaben
Es ist wahrscheinlich, dass einige Elemente des Auftrags, der Werte oder der Ziele Ihres Unternehmens sich im Laufe der Zeit ändern, was bedeutet, dass sich der Stil und der Ton Ihrer Inhalte entsprechend anpassen. Stellen Sie sicher, dass Sie auch Ihre Stilrichtlinien aktualisieren. Stilrichtlinien für Übersetzungen können nur dann zu einem Ihrer wichtigsten sprachlichen Mittel werden, wenn sie genau zeigen, wer Sie als Unternehmen sind und wie Sie kommunizieren wollen.